Schultze mit tz

Neapel

Neapel – Süditalien pur 

Drei Festungen sind in Neapel zu sehen. Schon als wir in den Hafen einfuhren konnte man ganz oben auf dem Berg Vomero das Castel Sant’Elmo sehen. Auf der Festung befindet sich ein Rundweg mit unvergleichlicher Aussicht über Neapel und den Golf von Neapel. Bei unserem ersten Besuch hatten wir noch keine Zeit, um da hochzugehen. Aber vielleicht dann beim nächsten Mal, vor allem weil hochgehen gar nicht sein muss, fährt doch auch eine Seilbahn oben hin. Heute sind auf dem Castel verschiedene Wirtschaftseinrichtungen ansässig, wie zum Beispiel eine Bibliothek.

Neapel ist die drittgrößte Stadt Italiens und hat knapp 1 Million Einwohner. Wenn sich das Kreuzfahrtschiff der Stadt nähert, sollte man auf dem Balkon sein. Neapel ist die Hauptstadt der Region Kampanien. Sie liegt am Golf von Neapel. Der Golf von Neapel ist etwa 30 Kilometer breit und ragt 15 Kilometer ins Land hinein. Er wird im Norden von Ischia und im Süden von Capri und der Halbinsel von Sorrent begrenzt. Die weite Bucht mit dem Häusermeer, den Inseln und dem Vesuv ist sehr schön. Neapels Geschichte, reicht über 2.800 Jahre zurück.
Neapel ist sehr chaotisch, was den Verkehr angeht. Ursprünglich war Neapel eine griechische Siedlung trug den Namen Neapolis, was Neustadt bedeutet. Die Griechen gründeten 700 v. Chr. die Siedlung Parthenope im heutigen Stadtgebiet Neapels.

Die zweite Festung das Castel dell’Ovo befindet sich auf einer Insel im Meer. Das imposante Castel dell’Ovo ist eine Hafenburg aus dem 9. Jahrhundert auf dem Fundament einer Kirche aus dem 5. Jahrhundert und damit eines der ältesten Bauwerke von Neapel. Die Festung liegt auf einer Halbinsel. Wörtlich übersetzt heißt Castel dell’Ovo ‚Eierfestung‘. Es gibt verschiedene Erklärungen dazu. In einer hat der römische Dichter Vergil ein Ei in das Fundament der Festung von Neapel gelegt. Sollte das Ei zerbrechen, würden die Festung und Neapel zusammen untergehen. Da die Festung noch steht, kann man also davon ausgehen, dass das Ei noch immer heil ist. Von der ursprünglichen Festung ist nicht mehr viel erhalten geblieben.

Etwa 530 v. Chr. entstand im Nordosten eine weitere „Polis (Stadt)“, die von der Einwohnerzahl Parthenope bereits 470 v. Chr. überflügelte. Man nannte dann Parthenope „Palaiopolis (alte Stadt)“ und die andere „Neapolis (neue Stadt)“. Später übernahmen die Römer. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert gehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Seine politische Geschichte ist über weite Strecken von Fremdherrschaft geprägt, zudem war es die Hauptstadt süditalienischer Reiche.

Im 4. Jahrhundert v. Chr. expandierte jetzt das römische Reich und wollte 328 v. Chr. die Macht über Neapolis. Neapel lehnte ab und wie es so ist, schickte Rom eine Armee um Recht zu bekommen. Schließlich musste man sich aber doch mit den Römern einigen und öffnete den Belagerern die Tore.

Der Leuchtturm von Molo San Vincenzo ist ein aktiver Leuchtturm am Ende der westlichen Seite des Hafeneingangs Neapels. Er befindet sich auf einer kleinen Insel, die über eine Seebrücke mit dem Festland verbunden ist. Er markiert den Eingang zum Hafen.

Ein Vertrag 326 v. Chr. sicherte Neapel eine Unabhängigkeit und Autonomie zu. Die Griechen behielten also einen Teil ihres Einflusses und Neapel blieb bis 82 v. Chr. ein formal unabhängiger Stadtstaat. 82 v. Chr. wurde Neapel dann als abhängige Provinzstadt dem in das römische Imperium aufgenommen. Innerhalb der Stadtmauern hatte Neapel damals ca. 25000 Einwohner. Der Straßenverlauf der heutigen Altstadt ist immer noch in etwa identisch mit dem der antiken Stadt. Über die Jahrhunderte wurde Neapel immer wieder von anderen Volksgruppen übernommen.

Cantieri del Mediterraneo ist eine Schiffswerft in Neapel, die sich auf Schiffsreparaturen und -umbauten spezialisiert hat.

Hier nun eine schnelle Auflistung, aber wirklich schnell geht wohl nicht:

476 n.Chr.  die Odoaker, 493 die Ostgoten, 536 Ostrom, 543 Ostgoten, 553 Ostrom usw. usw..

Später übernahm die Elite Neapels unter Stephan III. die Macht, 840 wurde der Herzogstitel erblich und Neapel war wieder unabhängig. Man verbündete sich zwischendurch sogar mit Muslimen.

Jetzt überspringen wir ein paar Jahrhunderte. 1140 übernahmen dann die Normannen. Castel dell’Ovo wird von den Normannen gebaut. Allerdings konnte Neapel Großteils autonom und wirtschaftlich selbstständig bleiben. 1194 übernahmen die Staufer unter Heinrich VI. und entzog Neapel die Privilegien. Der letzte männliche Staufer Konradin, wurde 1268 in Neapel auf der Piazza del Mercato enthauptet. Die Anjou (Anjou war eine Grafschaft, die später zum Herzogtum erhoben wurde und von verschiedenen Adelsfamilien regiert wurde) gelangten zur Macht über Neapel.

1270 entstanden neue Stadtmauern und der Hafen. Sie bauten auch das Castell Nuovo (1279) und das Castel Sant’Elmo (1329-43) und machten Neapel zur Hauptstadt des Königreichs Sizilien. Das Castel Sant’Elmo wurde im Jahr des Todes (1343) von Robert von Anjou abgeschlossen. Bis 1442 regierten die Anjou und Neapel war wirtschaftlich und kulturell in einer Blütezeit. Dann kamen die Aragoner, also Spanier.

Die SB Alisea ist ein Bunker-Tanker, das ist ein Tanker, der andere Schiffe mit Treibstoff versorgt.

Sie öffneten die Stadt in Richtung der Vorstädte und vergrößerten die Stadtbefestigung. Verdrängt wurden dann die Aragonesen 1503 von den Habsburgern. Sie gliederten Neapel als Provinz ins spanisch-habsburgische Weltreich ein. Die militärisch überlegenen Spanier stationierten 5000 Soldaten in Neapel, errichteten entlang der Küste Wehranlagen und bauten die auf einer Anhöhe über der Stadt gelegene Festung Castel Sant’Elmo neu auf. Der Regierungssitz wurde vom Castel Nuovo in den neugebauten Palazzo Reale verlegt. Die Bevölkerung wurde ruhiggestellt, indem man niedrige Steuern und Brotpreise einrichtete. Die Einwohnerzahl stieg im Jahr 1700 auf ca. 300000. Neapel war eine der größten Städte Europas.

Die Habsburger waren dann 1707 Geschichte. Im Spanischen Erbfolgekrieg erhob sich Neapel und Österreich übernahm die Stadt. Aber auch hier wieder nur auf Zeit, 1734 übernahm ein Zweig der Bourbonen, sie hatten 1712 im Spanischen Erbfolgekrieg den habsburgischen spanischen Thron erobert. 1799 zogen Napoleons französische Revolutionstruppen ein. Trotz Abhängigkeit von Frankreich besaß Neapel weitgehende Souveränität. Nachdem dann Napoleon scheiterte, war auch das Königreich Nepael erledigt. Ferdinand I. König von Sizilien kehrte am 17. Juni 1815 nach Neapel zurück. Giuseppe Garibaldk (nein, nicht ein neuer Schnellkochtopf) zog am 7.9.1860 in Neapel ein.

Nun sind wir im Hafen angekommen. Der Hafen von Neapel ist einer der größten Seehäfen Italiens und hat eine lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Er liegt am Golf von Neapel. Dazu gehören der Kreuzfahrtterminal Stazione Marittima, der Fährhafen Molo Beverello und Porto di Massa, sowie ein Marinestützpunkt.

1860 begann also dann das Königreich Italien. Dies blieb dann bis 1946 bestehen. Beim Volksentscheid von 1946 über die künftige Staatsform stimmten die Einwohner Neapels (und Süditaliens) im Gegensatz zur Mehrheit des Landes für die Beibehaltung der Monarchie.

Bei der folgenden Konstituierung der Italienischen Republik wurde ein Neapolitaner zum ersten Präsidenten gewählt. Soweit die bewegende Geschichte Neapels, eigentlich waren die über Jahrhunderte bei so ziemlich allen irgendwie möglichen Besatzern.

So, der Text vorher war wichtig, weil ich sonst nicht alle Bilder vom Hafen untergebracht hätte. 🙂

Ja, was lässt sich sonst noch zum Hafen sagen:

Der Kreuzfahrthafen von Neapel der Stazione Marittima di Napoli an der Molo Angioino befindet sich im Stadtzentrum von Neapel. Hier können mehrere grosse Kreuzfahrtschiffe zeitgleich abgefertigt werden. Wir machen uns jetzt erst einmal auf den Weg.

Castel Nuovo wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, genauer gesagt zwischen 1279 und 1282, unter der Herrschaft von Karl I. von Anjou. Daher kommt auch der alternative Name „Maschio Angioino“, was so viel wie „Anjou-Festung“ bedeutet.

Drei Festungen prägen heute das Stadtbild. Zum einen das Castel Nuovo, das Castel Sant’Elmo und zum dritten Castel dell’Ovo. Das Castel Nuovo, eine der bekanntesten Festungen in Neapel, befindet sich direkt gegenüber unserer Anlegestelle.

Die Passage besteht aus zwei sich kreuzenden Armen mit tonnenförmigen Glasdächern. Eine große Glaskuppel überdacht den Kreuzungsbereich der beiden Arme.

Die Burg ist bekannt für ihre beeindruckende gotische Architektur, obwohl sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach renoviert und umgebaut wurde. Davor ist wahnsinnig viel Autoverkehr. Wir sind weiter in Richtung Innenstadt gegangen. Es wurde im 13. Jahrhundert als Stadtburg unter den Anjou erbaut. Man brachte dort immer die Armeen der fremden Herrscher, z.B. Franzosen, Spanier usw. unter. Im 15. Jahrhundert wurde es komplett umgestaltet und ausgebaut. Bis 2006 trat in hier im Saal der Barone der Stadtrat Neapels zusammen, Heute ist in der Festung das Museo Civico (Museum zur Stadtgeschichte Neapels) untergebracht.

Wir kamen dann zur Galleria Umberto I. Die elegante Einkaufsstraße im Jugendstil wurde zwischen 1887 und 1890 fertiggestellt und hat einen weiteren Eingang an der Einkaufsstraße Via Toledo um die Ecke. Besonders beeindruckend ist das Glasdach. Die Stadt Neapel, die Ende des 19. Jahrhunderts unter einem starken Bevölkerungswachstum und schlechten Wohnverhältnissen litt, benötigte dringend eine Verbesserung der städtischen Infrastruktur. Die Galleria war ein Symbol für wirtschaftlichen Aufschwung und Modernität. Sie war Teil der Stadterneuerung nach einer Choleraepidemie 1884. Benannt wurde sie nach König Umberto I. von Italien, der von 1878 bis 1900 regierte.
Das Einkaufszentrum beeindruckt aufgrund der Bauweise. Einkaufsläden sind eher wenige da. Wir nahmen daher den Eingang zur Einkaufsstraße Via Toledo, um zur riesigen Piazza Plebiscito zu kommen.

Das Königliche Schloss zu Neapel

Es handelt sich um den größten Platz der Stadt und einen der größten Plätze Italiens. Die Piazza del Plebiscito repräsentiert das historische und kulturelle Herz der Stadt und bietet eine beeindruckende Mischung aus Architektur und Geschichte. Die Piazza ist ein großes, halbmondförmiges offenes Areal, das von bedeutenden Gebäuden und Kolonnaden gesäumt wird. Der Name „Plebiscito“ bezieht sich auf das Plebiszit von 1860, bei dem die Bevölkerung von Neapel und Sizilien für den Beitritt zum neu gegründeten Königreich Italien stimmte.

An der Piazza befindet sich der Palazzo Reale (Königspalast). Das ist ein beeindruckendes Gebäude, das ursprünglich als Residenz für die spanischen Herrscher im 17. Jahrhundert erbaut wurde. 1600-1620 wurde er errichtet. 1735 wurde der Palast zur königlichen Residenz als das Königreich Neapel unter Karl VII. seine Selbständigkeit erlangte. Nach einem Brand wurde der Palazzo Reale zwischen 1838 und 1858 renoviert und nochmals ausgebaut.1888 stellte König Umberto I. an der Schlossfassade Statuen von bedeutenden Monarchen aus, die über das Königreich Neapel geherrscht hatten. 1922-1925 wurde die Nationalbibliothek in das Schloss.

Palazzo della Prefettura, auch bekannt als Palazzo della Foresteria. Ein Gebäude, das auf den Fundamenten des im Jahr 1326 von den Basilianermönchen gegründeten Klosters Santo Spirito errichtet wurde

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Palazzo Reale schwer beschädigt, was umfangreiche Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten erforderlich machte. Nach seinem Wiederaufbau dient er wie schon seit den 1920er Jahren als Museum und Ausstellungsgebäude.

Auf der anderen Seite der Piazza del Plebiscito ist der Palazzo della Prefettura. Er beherbergt die Präfektur von Neapel.  Er ist in neoklassizistischer Architektur und bildet mit dem Königspalast eine architektonische Einheit. 1326 gebaut wurde es 1815 aufgrund der Idee von Ferdinando I. di Borbone umgebaut, um die Besucher des Hofes zu empfangen. Der Platz sollte aufgewertet werden, weshalb der Architekt Leopoldo Laperuta mit dem Umbau des Palazzo beauftragt wurde. Der Palast zeichnet sich durch seine imposante Fassade aus, die in zwei Teile unterteilt ist: den Sockel mit Läden und einem Zwischengeschoss sowie das Hauptgeschoss, das mit toskanischen Halbsäulen und einem Riesenorden mit Giebel hervorsticht. Das berühmteste Element des Palastes ist das Gran Caffè Gambrinus, das im Jahr 1890 eröffnet wurde und durch die Beiträge von 43 Künstlern, darunter Bildhauer und Maler, veredelt wurde.

Das Kaffeehaus ist bereits mehr als 150 Jahre alt und eine Institution in der Stadt.
Das 1860 gegründete Gran Caffè Gambrinus im Stil der Belle Époque war im Laufe seiner Geschichte ein Treffpunkt für Literaten (Oscar Wilde war hier Gast), Politiker und Künstler. Sogar gekrönte Häupter ließen sich die hausgemachten Köstlichkeiten munden. Hier wurde nicht nur Kuchen genossen: 1938 wurde das Traditionshaus
wegen antifaschistischer Opposition kurzzeitig geschlossen. An der meterlangen Theke findet man auch heute noch eine beeindruckend große Pasticceria-Auswahl und jede Menge Kunst: Echte Gemälde namhafter neapolitanischer Maler zieren die Wände. Wenn man aus dem Café herauskommt, sieht man  an der Westseite der Piazza del Plebiscito gegenüber dem Palazzo Reale die Basilika San Francesco di Paola. Die Kirche wurde dem Heiligen Franz von Paola gewidmet, der in einem Kloster an gleicher Stelle im 16. Jahrhundert einige Zeit gelebt hat. 1836 wurde sie von Papst Gregor XVI. geweiht.

Die Basilica di San Francesco di Paola an der Piazza del Plebiscito in Neapel

Von der Form her erinnerte sie uns an das Pantheon in Rom. Nachgelesen habe ich, dass die Kirche im Innenraum rund gestaltet wurde mit einem Durchmesser von 34 Metern, von 32 korinthischen Säulen umgeben und einer Höhe von 11 Metern. Eine 53 Meter hohe Kuppel liegt auf. Wenn man dann weiter Richtung Via Gennaro Serra geht, hat man so eine atemberaubende Panoramaaussicht über Neapel und in Richtung unseres Kreuzfahrtschiffes.
Nun geht es wieder zurück zum Schiff, weil so ganz viel Zeit hatten wir in Palermo ja nicht, aber vielleicht kommen wir bei der nächsten Kreuzfahrt ja noch einmal vorbei.

Beim Real Teatro San Carlo handelt es sich um das größte Opernhaus Neapels. Das prächtige und geschichtsträchtige Haus gehörte über viele Jahre zu den größten und angesehensten Opern innerhalb Europas. Auch die sehr prachtvolle Ausstattung, die in Gold und Silber soll sehr edel sein.

An der berühmten Piazza del Plebiscito ist auch die Oper, das Teatro di San Carlo. Die Gründung der Oper in Neapel erfolgte im Jahr 1737.
Der erste König der Bourbonen, Karl VII. von Neapel, war damit der erste Förderer der Oper. Er wollte seine Macht demonstrieren, mit etwas, was die Menschen zum Staunen brachte und Bewunderung auslöste. Das war dann das Theater. Erbaut wurde es von Angelo Carasale, der das Gebäude innerhalb von acht Monaten !! fertigstellte. Die Kosten beliefen sich auf 75.000 Dukaten. Der Architekt plante einen großen Saal mit 184 Logen auf 6 Etagen und eine königliche Loge für 10 Personen. Eröffnet wurde die Oper 4.11.1737 am Namenstag des Königs.

Das Teatro Mercadante ist ein Theater in Neapel, das zunächst als Teatro del Fondo bekannt war. Es liegt am Piazza del Municipio Nr. 1. Seine Vorderseite liegt dem Castel Nuovo gegenüber und nahe unserer Anlegestelle. Zusammen mit dem Teatro San Carlo war es eines der zwei königlichen Opernhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts.

Noch ein Blick voraus zu unserem Schiff. Für den nächsten Tag ist ein Seetag angesagt, weil halt Mallorca, unsere nächste Station, nicht über Nacht zu erreichen ist.