Schultze mit tz

Datenschutz

Datenschutz
Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1). Informationen zur Erhebung Personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist im Sinne der Datenschutzverordnung (DSGVO) Frank Schultze Funken Spitze 13 49124 Georgsmarienhütte, E-Mail: F.Schultze@t-online.de.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wir behandeln ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschiften. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich erhebe, speicher und verarbeite Ihre Daten für die Beantwortung eines Kommentars von Ihrer Seite. Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mir diese im Rahmen eines Kommentares freiwillig mitteilen.

2. Datenerfassung beim Besuch meiner Website

Bei einer rein informatorischen Nutzung meiner Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur solche Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“) und die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen.

2a. Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
  • Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners
  • Quelle, von wo Sie auf die Seite gelangten
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Menge gesendeter Daten in Byte

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuorden und die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO ausschließlich um eine Stabilität und Funktionalität meiner Website zu garantieren.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es erfolgt keinerlei Weitergabe und anderweitige Verwendung der Daten.

Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

2b. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs und schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies (persistente Cookies) ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung natürlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionsfähigkeit der Website sowie eines möglichst kundenfreundlichen Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Jeder Browser verwaltet die Cookie Einstellungen an anderer Stelle. Meist ist das im Hilfemenü des Browsers zu finden. Evtl. können Ihnen folgende Links eine Hilfe sein:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website allerdings eingeschränkt sein.

2c. Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Welche Daten das sind, geht aus dem Kontaktformular klar hervor. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Erledigung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte der Grund der Mitteilung ausschließlich in der Erledigung eines einzigen Sachverhaltes liegen und das aus der Mitteilung hervorgehen, dann werde ich nach Erledigung die Daten löschen, falls keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.

Eine Löschung ist natürlich jederzeit möglich und kann durch eine entsprechende Nachricht an die Adresse des Verantwortlichen veranlasst werden.

Wir geben die mitgeteilten Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

2d. Kommentarfunktion
Sie haben auf meinen Seiten die Möglichkeit zu verschiedenen Dingen einen Kommentar abzugeben. Es wird dann natürlich sowohl der Zeitpunkt der Erstellung, als auch der selbst gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ihre IP-Adresse wird dabei miterfasst und gespeichert. Das erfolgt ausschließlich aus Sicherheitsgründen, falls ein Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte gepostet werden. Ihre E-Mail-Adresse benötige ich, um mit Ihnen in so einem Falle in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Ich behalte mir allerdings vor, Kommentare zu löschen oder gar nicht erst zu veröffentlichen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden könnten, bzw. eine Veröffentlichung nicht automatisch vorzunehmen, sondern erst wenn der Kommentar von uns geprüft wurde.

3. Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Ein Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Ein Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Ein Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werde ich die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes..

4. Speicherungsdauer personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.